Übergabe neuer Löschfahrzeuge und Rückblick der Beschaffungen in Gera

Am heutigen Vormittag übergab die Oberbürgermeisterin der Stadt Gera, Frau Dr. Viola Hahn, zwei neue HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge) an die Wachabteilungen der Berufsfeuerwehr. „Wir freuen uns, dass jetzt beide Wachen der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr (FF) Gera Mitte mit einem baugleichen Fahrzeug auf dem neusten Stand der Technik sind“, sagte Hahn bei der feierlichen Übergabe.

Die Fahrzeuge ersetzen das HLF der Feuer- und Rettungswache Mitte und das LF16/12 der Feuerwache Süd der Berufsfeuerwehr. Nach intensiven Planungen und Einsatzanalysen entschied man sich nach einer Ausschreibung für den Kauf von insgesamt drei HLF20 mit einem Aufbau der Rosenbauer Group. So konnten die Fahrzeuge den Einsatzbedingungen der Feuerwehr Gera optimal angepasst werden. Eines dieser Fahrzeuge befindet sich schon seit einem Jahr im Bestand der Feuerwehr Gera und konnte ausgiebig bei verschiedenen Einsätzen getestet werden. Dabei sammelte man durchweg positive Erfahrungen.

Somit verfügen beide Wachen der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Gera Mitte nun baugleiche Fahrzeug, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die Fahrzeuge basieren auf einem Mercedes Benz Fahrgestell mit 299 PS. Sie führen 2000 Liter Löschwasser und 120 Liter Schaumbildnerlösung mit. Desweiteren sind Geräte und Armaturen zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfe verlastet.

Außerdem konnte der Fuhrpark der Feuerwehr Gera in diesem Jahr mit weiteren Fahrzeugen erneuert werden. Im Mai 2016 wurde ein Schlauchwagen SW-Kats in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug wurde vom Bund bereitgestellt und ist bei der Feuerwehr Gera-Liebschwitz stationiert. Es ersetzt einen alten SW auf W50-Fahrgestell. Der Rettungswagen der Berufsfeuerwehr wurde nach 6 Jahren, 374862 Kilometer und 27630 Einsätzen mit einem Umbau des Kofferaufbaus auf ein neues Fahrgestell durch die Fa. Fahrtec Systeme erneuert.

Außerdem wurde die Fahrtrage durch ein Power-Load System von Stryker ersetzt. Im Zusammenwirken mit einer Schwerlasttrage ist es nun möglich, Patienten bis zu 318 kg für die Retter rückenschonend zu transportieren. Die Kosten für dieses Fahrzeug von 134000 Euro werden durch eine Abschreibung von 6 Jahren zu 100% von den Krankenkassen getragen.

Darüber hinaus konnten die Leasingverträge für zwei Mannschaftstransportwagen ausgeschrieben und vergeben werden. Diese Fahrzeuge dienen dem Transport von Mannschaft von und zu Einsatzstellen, dem Transport von Lehrgangsteilnehmern im Rahmen der Grundausbildung und von Einsatz- und Versorgungsfahrten im Rahmen weiterer Aufgaben der Feuerwehr.

Der Dank gilt den bei der Beschaffung beteiligten haupt- und ehrenamtlichen Kollegen und Kameraden. Besonders erwähnenswert ist die Initiative der Freiwilligen Feuerwehr Mitte, welche es ermöglichte, das für diese Feuerwehr vorgesehene Fahrzeug zunächst in der Berufsfeuerwehr einzusetzen. Dieses „ausgeliehene“ Fahrzeug konnte nun, nach der Auslieferung der Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr, an die Feuerwehr Gera Mitte zurückgegeben werden.

« von 9 »

Text/Fotos: Fachdienst Brand – und Katastrophenschutz – Feuerwehr Gera

Beitrag teilen: