Jubiläum: 300 Jahre Feuerschutzwesen in Schwerstedt

Im kleinen Örtchen Schwerstedt (Weimarer Land) wurde vergangenes Wochenende ein stattliches Jubiläum gefeiert. Gemeinde, Feuerwehrverein und Freiwillige Feuerwehr luden zur Festveranstaltung „300 Jahre Feuerschutzwesen“ ein. Dies war aber nicht das einzige Jubiläum. Auch 25 Jahre Feuerwehrverein und 20 Jahre Jugendfeuerwehr wurden gebührend gefeiert. Eigens für das Jubiläum wurde eine Festschrift verfasst, in der die Vereins- und Feuerwehrarbeit der letzten Jahre dokumentiert ist.

Monatelang wurde auf diesen einen Tag hingearbeitet, alle Mühen und Kosten zahlten sich am Ende aus. So war man sehr erfreut, als nach intensiver Recherche die Erstbesitzer des Schwerstedter LF 16/12 ausfindig gemacht werden konnten. Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus dem hessischen Klein-Gerau. Schnell entwickelte sich ein reger Kontakt zu den Kameraden aus dem Nachbarbundesland. Elf Kameradinnen und Kameraden folgten dann auch der Einladung, die Festveranstaltung für einen persönlichen Besuch zu nutzen. Natürlich brannten sie auch darauf zu sehen, was aus ihrem alten Fahrzeug wurde.

Kurz nach 14 Uhr erfolgte der Startschuss für einen beachtlichen Umzug durch den ganzen Ort. Angeführt wurde der Tross von der Feuerwehrvereinsfahne und der Blaskapelle „Scherkondetaler“. Es folgten Wehren aus dem nahen Umkreis aber auch aus Buttstädt und Kleinneuhausen (beide Landkreis Sömmerda) und Weimar-Schöndorf (Stadt Weimar). Nicht fehlen durfte auch historische Feuerwehrtechnik. Mitglieder aus dem Feuerwehrverein, der Jugendfeuerwehr und der Kirmesgesellschaft Schwerstedt begleiteten ebenso den Umzug.

So mancher Gast staunte nicht schlecht über den fast nicht enden wollenden Zug, der sich zum Schluss zu einer stattlichen Reihe formierte. Es folgte die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister, den Ortsbrandmeister und den Vereinsvorsitzenden. Glückwünsche überbrachten u. a. Kreisbrandinspektor Steffen Schirmer und Kommunalpolitiker Dirk Schütze.

Im Anschluss gab es in buntes Programm für Jung und Alt. So manche Feuerwehr formierte ein Team für die Mohrenkopf-Wurfmaschine und das Büchsenschießen. Aber auch bei „Hau den Lukas“ haben sich viele Mutige gemessen. Neben Musik, Kaffee und Kuchen sowie Leckereien vom Rost, konnten sich Kinder schminken lassen oder sich auf den Hüpfburgen austoben.

Am Abend folgte die Beachparty mit Mixgetränken. Bei dem schönen Wetter und ausgelassener Stimmung wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. Das Höhenfeuerwerk rundete den Abend ab.

Den Umzug haben neben der Feuerwehr Schwerstedt folgende begleitet: Krautheim/Haindorf, Kleinneuhausen, Klein-Gerau, Neumark, Vippachedelhausen/Thalborn, Großobringen, Ramsla, Berlstedt, Hottelstedt, Ettersburg, Buttelstedt, Heichelheim, Sachsenhausen, Weimar-Schöndorf und Buttstädt.

« von 73 »

Text: Jeanine Weist / Bilder: Felix Engel, Loreen Schmidt

Beitrag teilen: