In Bad Berka fand vom 01. Juni 2017 bis 24. Juni 2017 ein Grundlehrgang der Feuerwehren des Weimarer Landes statt. Insgesamt 26 neue Anwärter und Anwärterinnen aus den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreis Weimarer Land ließen sich in den vergangenen 4 Wochen intensiv ausbilden, um zukünftig für den Dienst in der Feuerwehr ihrer Gemeinde gerüstet zu sein. Am Lehrgang nahmen frische Floriansjünger aus den Wehren Stedten bei Kranichfeld, Ramsla, Großromstedt, Mattstedt, Isseroda, Hohenfelden, Bad Berka, Gutendorf, Blankenhain und Keßlar teil.
Zunächst ging es am 01. Juni 2017 los mit der Lehrgangseröffnung. Danach begann auch schon der theoretischen Unterricht. Die Anwärter erhielten einen Einblick in Rechte und Pflichten, die Rechtsgrundlagen sowie Gefahren an der Einsatzstelle. Weiter ging es an den darauffolgenden Tagen mit der Technischen Hilfeleistung, wie z.B. das Absichern von Unfallstellen und das Retten von verletzten Personen sowie das Selbstretten. Der praktische Teil baute hier immer auf den theoretischen Unterricht vom Vorabend auf. Das Brennen und Löschen mit einigen Experimenten sowie die Erste-Hilfe kamen nicht zu kurz. Der Löscheinsatz stand in den nächsten Tagen im Vordergrund. Jeder Feuerwehrmann hat in einem Trupp feste Aufgaben im Einsatzgeschehen, die vermittelt werden mussten.
Zwischendurch standen auch immer wieder theoretische Themen auf dem Plan, wie z.B. die Löschwasserversorgung oder auch „Verhalten bei Gefahr“. Einen Monat lang von Donnerstag bis Sonntag hieß es so immer wieder für die zukünftigen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen auf nach Bad Berka zum Grundlehrgang. Manch anderer verbringt den Sonntag zum Beispiel auf der Couch oder im Freibad und die Kameraden und Kameradinnen ließen sich ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit ausbilden im Dienst ihrer Gemeinde.
Kurz vor Lehrgangsabschluss stand am Freitag, den 23. Juni 2017 das Löschmittel Schaum im Vordergrund. Der Kreis Weimarer Land hatte im letzten Jahr für die Ausbildung der Feuerwehren im Kreis unterschiedliche Miniatur-Schaumrohre angeschafft, womit man die Wirkungsweisen der verschiedenen Schaumarten besser erläutern kann. Die Ausbildung wurde in der Form das erste Mal beim Grundlehrgang in Blankenhain im vergangenen Jahr realisiert. Realitätsnah wurden verschiedene Szenarien durchgespielt. Der praktische Unterricht baute auf das theoretische Wissen vom Vorabend auf, bevor am Folgetag alle Kameraden mit der schriftlichen und praktischen Prüfung ihren Lehrgang erfolgreich abschließen konnten. Zeit, die auch dieses Mal bei allen von ihrer Freizeit ab ging, wie so viele Stunden bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren.